Heise Newsticker
Nachrichten nicht nur aus der Welt der Computer
-
E-Mobilität: Neuzulassungen von E-Pkw sind im 1. Halbjahr sprunghaft gestiegen
In den ersten sechs Monaten 2025 wurden 248.726 E-Fahrzeuge in Deutschland neu zugelassen – ein neuer Rekord. Das öffentliche Ladeangebot wuchs um 11 Prozent. -
Nvidia soll TSMCs erster Kunde für A16-Technik werden
Für Apple ist TSMCs A16-Prozess weniger interessant. Nvidia liegt daher als erster großer Abnehmer nahe. -
LinkedIn: Sprachkenntnisse lassen sich jetzt mit “Duolingo Score” angeben
Zusätzlich hat Duolingo einen neuen PvP-Modus für den Schach-Kurs vorgestellt, bei dem Lernende in Echtzeit gegeneinander antreten können. -
Apotheker fordern Zuverlässigkeit beim E-Rezept, Warken will Apotheken stärken
Auf dem diesjährigen Apothekertag ringen Politik und Apotheken um Reformen. Zu Problemen gehören E-Rezept-Pannen, Lieferengpässe und es fehlt das Geld. -
Jugendschutz: Brandenburg will Belästigung im Netz im Unterricht thematisieren
Die Brandenburger Regierungskoalition aus SPD und BSW will Kinder durch eine entsprechende Thematisierung im Unterricht besser auf Gefahren im Netz vorbereiten. -
heise+ | Polar Grit X2: Kompakte Sportuhr (nicht nur) für Frauen im Test
In der vergleichsweise zierlichen Grit X2 bringt Polar seine aktuellste Technik unter. Was taugt sie gegenüber Apple Watch & Co.? -
Frankreich: Telemedizinische Boxen sollen Versorgungslücken schließen
Telemedizinische Boxen und Kabinen sollen Ärztemangel lindern, in Frankreich sind sie auf dem Vormarsch. -
Java 25 ist da: Schlanke Programme, unveränderliche Werte und Long-term Support
Das OpenJDK finalisiert zahlreiche JDK Enhancement Proposals unter anderem für unveränderliche Werte, flexible Konstruktoren und schlanke Java-Dateien. -
Bitkom: Jedes dritte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von KI in deutschen Firmen hat sich binnen eines Jahres fast verdoppelt. KI werde als wichtige Zukunftstechnologie gesehen, erklärt der Bitkom. -
Neuer npm-Großangriff: Selbst-vermehrende Malware infiziert Dutzende Pakete
Womöglich stecken hinter der Attacke dieselben Angreifer wie beim letzten Mal. Ihr Schadcode trägt den Namen eines prominenten Science-Fiction-Monsters in sich.